Welche Risiken birgt eine Investition in Wein?
Wie bei jeder Investition muss man den Markt gut kennen, umdauerhaft in Wein investieren zu können.
Die Hauptrisiken sind :
- Über dem Marktpreis beim Erwerb zu kaufen
- Die Mehrwertsteuer und die Handelskosten beim Wiederverkauf nicht in seine Berechnungen einzubeziehen
- Auf eine Investitionsrendite von weniger als drei Jahren zu hoffen.
Denn wenn man in Wein investiert, geht man einen langfristigen Investitionsprozess ein. Auch wenn es möglich ist, eine schnelle Rendite zu erzielen, wenn man den Markt sehr gut kennt und die Markttrends aufmerksam verfolgt, wäre es ein Fehler, seine Investitionsstrategie in diesem Sektor auf kurze Sicht auszurichten. In Wein zu investieren ist mit Risiken verbunden, die zu berücksichtigen entscheidend ist. Investoren, die von der Aussicht auf eine Wertsteigerung im Laufe der Jahre angezogen werden, müssen die Qualität des Weins und sein finanzielles Potenzial abwägen.
Wenn Sie Ihren Weinkeller diversifizieren, sich die Zeit nehmen, die Kurse und Markttrends zu verfolgen, und langfristig denken (d. h. über einen Zeitraum von mehr als 5/10 Jahren), sind Sie ziemlich sicher, dass Sie keine Fehler machen, und Sie können Ihren Weinkeller leicht selbst finanzieren oder einen beträchtlichen Wertzuwachs erzielen, je nachdem, was Sie bevorzugen. Der Weinmarkt in Frankreich bietet verschiedene Anlagemöglichkeiten, von Investitionskellern bis hin zu Versteigerungen. Das finanzielle Risiko bleibt jedoch bestehen, insbesondere durch die Marktschwankungen und das Risiko des Kapitalverlusts. Die Lagerung von Wein erfordert besondere Aufmerksamkeit, wobei Kriterien wie der Feuchtigkeitsgehalt zu beachten sind. Bevor Sie Ihr Geld anlegen, ist eine gründliche Analyse des Marktes, der Ankaufspreise und der Primeurverkäufe unerlässlich, um die mit dieser Art von Investition verbundenen finanziellen Risiken zu minimieren.
Vorsicht ist hingegen vor Akteuren geboten, die mit sicheren, jährlichen Renditen zwischen 5 und 10 % werben. Es ist absolut unmöglich, eine solche Rentabilität zu garantieren und Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, Ihren Einsatz jederzeit abzuziehen. Sehr oft gibt es versteckte Bedingungen oder mangelnde Transparenz beim Kauf- und Wiederverkaufsprozess (z. B. versteckte Gebühren oder versteckte Mehrwertsteuer).